Klaus H. Pfeiffer

Geboren 1962 in São Paulo/Brasilien. Aufgewachsen in Brasilien.

Studierte Grafikdesign an der Merzakademie Stuttgart und Illustration am Istituto Europeo di Design, Mailand/Italien. Von 1981 bis 1985 war er als freischaffender Künstler in Brasilien tätig. Mehrere Auszeichnungen als Konzeptkünstler in Campinas und in Rio de Janeiro.

1985 Übersiedlung nach Italien. Freiberufliche Tätigkeit, vorwiegend Unternehmensberatung, Grafikdesign, Wissensvermittlung sowie Übersetzungen.

Anfang der 90er Jahre Zusammenarbeit mit der Theatergruppe »La Comune« in Mailand. Übersetzung mehrerer Theaterstücke von Dario Fo und Franca Rame vom Italienischen ins Portugiesische.

1995 Übersiedlung nach Stuttgart. Von 1995 bis 2003:

  • Leitung der Buchherstellung und EDV-Administration im frommann-holzboog Verlag, Stuttgart
  • Leitung Lehrgänge, Art-Direktion und EDV-Administration im Kraftfahrzeugtechnischen Institut (KTI), Altensteig
  • IT-Projektmanagement bei feuersee Software, Stuttgart

Seit 2003 freiberufliche Tätigkeit, vorwiegend für Auftraggeber im Kultur- und Wissenschaftsbereich.

Im selben Jahr Beginn der Zusammenarbeit mit dem Theater tri-bühne. Übersetzung von Henning Mankells »Dunkles Brot und tote Blumen« und 2006 von Liz Kutis »Die Zuckerfrau« vom Englischen ins Portugiesische. Übersetzung 2008 von »Die Geliebten in der Straße des Mörders« von Mia Couto und José Eduardo Agualusa vom Portugiesischen ins Deutsche.

Im Theater tri-bühne setzt Klaus H. Pfeiffer sein kreatives Wissen vielfältig ein: von der Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Proben- und Szenenfotos, Webdesign, Gestaltung der Spielpläne, Plakate und Programmhefte.