Open Air im Biergarten ab 16. Juli!
Wir spielen wieder im Augustiner Biergarten (Kursaal Bad Cannstatt), und zwar »Tag der Frauen« und »Das Fräulein Pollinger«! […]
mehrUnbedingt erforderlich für einen Vorstellungsbesuch bei uns im Haus...
…ist momentan, dass Sie einen 3-G-Nachweis dabeihaben und uns an der Abendkasse vorzeigen (gilt nicht für Open Air!). Auch wenn Sie im VVK ein Ticket bereits erworben haben. Das Tragen einer OP- oder FFP2-Maske während der Aufführung ist ebenfalls Pflicht. Dazu gibt es auch eine Erklärung der Solidargemeinschaft Stuttgarter Theater […]
mehr…ist, dass Sie einen 3-G-Nachweis dabeihaben und uns an der Abendkasse vorzeigen (gilt nicht für Open Air!). Auch wenn Sie im VVK ein Ticket bereits erworben haben. Das Tragen einer OP- oder FFP2-Maske während der Aufführung ist ebenfalls Pflicht.
Dazu gibt es auch eine Erklärung der Solidargemeinschaft Stuttgarter Theater:
Die Solidargemeinschaft Stuttgarter Theater hat in einem Meinungsaustausch mit Prof. Ehehalt (Gesundheitsamt Stuttgart) und Dr. Stadler (Amt f. öffent. Ordnung Stuttgart) bestätigt bekommen, dass es eine sinnvolle und vorbeugende Maßnahme ist, die 3-G-Regel (geimpft, genesen, getestet) für alle Vorstellungen in geschlossenen Räumen konsequent umzusetzen. Damit wird gesichert, dass eine Belegung der Theaterräume bis zu 50 % möglich ist. Diese Auslastung gibt den Theatern die Chance, in einem akzeptablen finanziellen Rahmen zu arbeiten und deckt sich mit der Corona- Verordnung des Landes Ba-Wü vom 28.6.21 (in der Fassung vom 26.7.21), die auch die Maskenpflicht in geschlossenen Räumen festgelegt hat.
Dazu Prof. Ehehalt und Dr. Stadler: »Wir freuen uns, dass Theaterbesuche wieder in größerem Rahmen möglich sind. Nun kommt es in besonderem Maß darauf an, dass wir miteinander aufeinander acht geben und die Hygieneregeln auch weiterhin einhalten. Allen Besucherinnen und Besuchern wünschen wir unvergessliche Theatererlebnisse.«
Schauspielbühnen Stuttgart
FITZ Zentrum für Figurentheater
Forum Theater
Friedrichsbau Varieté
JES Junges Ensemble Stuttgart
Renitenztheater
Rosenau
Schauspielbühnen in Stuttgart
Studio Theater
Theater der Altstadt
Theaterhaus
Theater la Lune
Theater Tredeschin
Theater tri-bühne
Wortkino – Dein Theater
Wilhelma Theater
Getestet Geimpft Genesen: Dies sind momentan bei uns die Voraussetzungen für den Vorstellungsbesuch:
Getestete müssen ein negatives Schnelltest-Ergebnis vorweisen. Der Test darf in der Regel nicht länger als 24 Stunden zurückliegen. Das Ergebnis muss von einer offiziellen Teststelle schriftlich oder digital bestätigt werden. Außerdem ist ein amtliches Ausweisdokument mitzuführen. Bitte beachten Sie: Schnelltests bei uns vor Ort können wir leider nicht akzeptieren.
Geimpfte müssen ihren Impfausweis oder ein ähnliches Dokument vorweisen, aus dem hervorgeht, dass die vollständige Impfung mindestens 14 Tage zurückliegt. Vollständig bedeutet: Es muss auch die zweite Dosis verabreicht worden sein, wenn für einen Impfstoff zwei Dosen vorgesehen sind (z. B. bei Biontech, Moderna und Astrazeneca).
Genesene müssen ein positives PCR-Testergebnis vorweisen, das mindestens 28 Tage und höchstens sechs Monate alt ist. Nach dem Ablauf von sechs Monaten verfällt jedoch ihr Status als Genesener, das heißt, sie brauchen ab diesem Zeitpunkt wieder ein negatives Schnelltestergebnis oder eine Impfung.
Genesene Geimpfte gelten schon nach der ersten Impfung als vollständig geimpft. Als Nachweis benötigen sie ein positives PCR-Testergebnis, das mindestens 28 Tage alt sein muss, aber auch älter als sechs Monate sein darf. Außerdem benötigen sie einen Impfausweis oder ein ähnliches Dokument, aus dem hervorgeht, dass sie vor mehr als zwei Wochen einmal geimpft wurden.
wenigerAm 2. Juni geht es los!
Nach über 6 Monaten Corona-Zwangspause starten wir den Open-Air-Betrieb im Rosengarten des Hospitalhofs!
[…]
mehrKomm! ins Offene, Freund!… Aber hurtig… Der Überraschungserfolg vom letzten Sommer kommt zurück in den Rosengarten des Hospitalhofs: »Hölderlin Hegel Schelling – Eine philosophantastische Reise durch Raum und Zeit« von Gerhard D. Wulf in der Inszenierung von Edith Koerber: Drei junge Studenten der Philosophie und Theologie auf der Suche nach sich… und nichts weniger als hehrer Wahrheit und absoluter Weisheit…
Hölderlin, Hegel und Schelling freuen sich: Wenn’r ons sähe wellet, no brauchet’r grad koin GGG-Nachwois!!!!
weniger"Tag der Frauen" - Stream verlängert bis Ende Juni!
[…]
Seit Mitte Dezember mussten wir die Live-Premiere vor Publikum schon mehrfach verschieben (»Lockdown-Hopping«). Wir gehen nicht davon aus, dass vor Mitte Juni eine Premiere im Saal möglich sein wird. Deshalb haben wir uns entschlossen, »Tag der Frauen« jetzt schon mal als Stream on demand herauszubringen. Der Stream startete am 8. Mai abends und ist noch bis 30- Juni rund um die Uhr abrufbar.
Theater tri-bühne proudly presents:
Uraufführung und Netz-Premiere ab Samstag, den 08. Mai, um 20:00 Uhr!
»Tag der Frauen« von Edith Koerber
Inszenierung: Edith Koerber
Bühnenbild und Kostüme: Renáta Balogh
Musikalische Leitung: Sebastian Huber
Mit Stefani Matkovic | Franziska Sophie Schneider | Ute von Stockert | Sebastian Huber
Wir wollen und können unser neues Stück unserem Publikum nicht mehr länger vorenthalten und laden ein zu unserer ersten Premiere im Internet. Dank der großzügigen Spende eines Mitglieds unseres Trägervereins konnten wir »Tag der Frauen« als professionelle Aufzeichnung produzieren.
Wir zeigen den Film ab Samstag, den 08. Mai, um 20 Uhr, für 14 Tage lang zum Abrufen on demand bis einschließlich 23. Mai. Hier geht es zur Ticketbuchung für den Stream.
Zum Stück: Die Protagonisten von Goethes »Stella – Ein Stück für Liebende« sind in »Tag der Frauen« in die heutige Zeit und dann sogar in die Zukunft versetzt. Wieder gibt es ein spannendes, mit Humor gewürztes Dreiecksverhältnis, das sich ausgerechnet am Weltfrauentag, am 8. März 2020, offenbart. Doch die Nerven der Beteiligten sind nicht nur deshalb zum Zerreißen gespannt: Die ersten Vorboten einer Pandemie verheißen Einschneidendes. Der 2. Akt spielt im Jahr 2040, mit einer grundlegend veränderten Welt. Die Zuschauerinnen und Zuschauer dürfen gespannt sein…
… und auch wir sind gespannt, wie unser erster tri-bühne-Theater-Stream ankommt. Viel Freude dabei!
Wir freuen uns auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen, ob im Theater tri-bühne oder Open Air.
Mit herzlichen Grüßen!
Ihr tri-bühne-Team
P.S.: Hier noch eine kleine Bedienungsanleitung für »Dringeblieben.de«
Erst unten die gewünschten Karten auswählen und »Jetzt unterstützen« klicken.
Im folgenden Fenster den Namen und die Email eingeben. Dann »Weiter« klicken…
im nächsten Fenster wird für den Einkauf gedankt, da steht auch ein neuer Code und ein Button »Download Ticket«. Den bekommt man so auch als PDF an die eingegebene Email.
Diesen neuen Code kann man jetzt eingeben auf der Streamseite oben »Zum Live Event « und darunter im Feld »Ticket Code«. Und weiter.
Jetzt hat man einen Startbutton und kann den Stream mit dem Code beliebig oft anschauen.
Am 27. März war Welttheatertag!
Nach dem Frauentag ist vor dem Frauentag!
Am 8. März ist der Internationale Frauentag. Dieses Jahr gab es bei uns Verpflegungsstation für Demonstrant*innen.
[…]
Seit genau 110 Jahren rückt der Internationale Frauentag symbolhaft den Kampf um die Gleichberechtigung von Frauen in allen gesellschaftlichen und politischen Bereichen in das Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit.
110 Jahre (plus ein paar weitere tausend Jahre patriarchale Gesellschaftsstrukturen davor): Dieser Kampf ist ein Marathon und kein Sprint.
Das Theater tri-bühne eröffnete, wie bei Marathons üblich, im Vorfeld der Kundgebung am 8. März 2021 im eigenen Innenhof des Tagblatt-Turms einen Verpflegungsstation. Wir verteilten hygienegerecht an die zur Demo eilenden Teilnehmer*innen gratis schmackhafte Backwaren, aus dem Lauf heraus (ein Verweilen war coronabedingt nicht wünschenswert) und feuerten sie an mit Zitaten aus Tag der Frauen von Edith Koerber.
Wir gehen im übrigen stark davon aus, dass der Marathon auch 2022 seine Fortsetzung findet…
wenigerStuttgarts Theater sind bereit!
[…]
Am Freitag, den 13.3.2020, traf die Corona-Pandemie mit voller Wucht die Stuttgarter Theater.
Seit einem Jahr steht das gesellschaftliche und kulturelle Leben still. Einer kurzen Öffnung im Sommer folgte im Herbst der zweite, lange Lockdown.
Anfang März haben Bund und Länder einen Stufenplan veröffentlicht, der auch die Kultureinrichtungen umfasst. Es ist zu loben, dass die Kultur bei den Öffnungsschritten mitbedacht wird und nicht mehr – wie 2020 mehrfach geschehen – bei den Bund-Länder-Beratungen vergessen wurde! Dafür sind wir dankbar.
»Stuttgarts Theater sind bereit!« – unter diesem Motto gingen die Stuttgarter Theater am Samstag, 13.3. in die Luft. Denn der Stufenplan bedeutet noch lange nicht Planungssicherheit und Öffnungsperspektive – im Gegenteil! Der Stufenplan schürt in der Öffentlichkeit falsche Erwartungen.
»Stuttgarts Theater sind bereit!« – mit diesem Motto im Schlepptau kreiste am 25. März nachmittags ein Flugzeug über der Landeshauptstadt; darüber hinaus waren und sind einige Häuser in rotes Licht getaucht – der Herzschlag der Kultur -, um auf die aktuelle Lage der Theater aufmerksam zu machen:
- Stuttgarts Theater sind bereit zu spielen.
- Aber: Der Stufenplan gibt keine konkreten Anhaltspunkte, wie Öffnung und Spielbetrieb gelingen könnten.
- Theater brauchen klare Vorgaben: ein tagesbezogener On-Off-Betrieb entlang der Inzidenzzahlen, wie ihn der Stufenplan vorsieht, ist für planungsintensive Institutionen wie bspw. Theater dispositionell und wirtschaftlich nicht leistbar.
- Theater brauchen eine seriöse Öffnungsperspektive mit Vorlauf für Personalplanung und Vorverkauf.
- Theater brauchen langfristige Planungssicherheit: Um den Spielbetrieb verlässlich hochzufahren und im Betrieb zu halten, brauchen die Theater die Gewissheit, dass die Öffnung von Dauer ist.
- Stuttgarts Theater haben ausgefeilte und bewährte Sicherheitskonzepte.
- Seit einem Jahr fehlen den Bühnen die Einnahmen.
- Wer Öffnungen in Aussicht stellt, müsste auch die Platzkapazität bedenken: viele Theater brauchen eine Auslastung von mind. 50% um wirtschaftlich spielen zu können.
- Eine Sitzplatzauslastung von 50% ist aktuellen Studien zufolge unbedenklich.
- Seit einem Jahr fehlt den Künstler*innen das Publikum.
- Seit einem Jahr fehlt dem Publikum die Bühnenkunst.
Stuttgarts Theater sind bereit! Um unseren Traum vom Spielen zeitnah zu realisieren, setzen die Theater auf Sicherheit, Hygienemaßnahmen, Impfungen, Tests und die Erkenntnis, dass Theater nachweislich sichere Orte sind, so dass in dieser Phase der Pandemie eine, wenn auch eingeschränkte Öffnung vertretbar ist.
Wir freuen uns auf die Zukunft – mit Ihnen, und unserem Publikum!
Gez.
Solidargemeinschaft der Stuttgarter Theater
Dein Theater/Wortkino, FITZ Zentrum für Figurentheater, Forum-Theater, Friedrichsbau Varieté, JES Junges Ensemble Stuttgart, Renitenztheater, Rosenau Stuttgart, Schauspielbühnen in Stuttgart e.V. – Altes Schauspielhaus & Komödie im Marquardt, Studio Theater Stuttgart & Kindertheater Kruscheltunnel, Theater der Altstadt, Theater La Lune Stuttgart, Theater Rampe, Theater Tredeschin, Theater tri-bühne, Theaterhaus, Theaterschiff, Wilhelma Theater.
weniger