Geldreigen
Seid umschlungen Millionen, möglichst auf meinem Konto! Oder wenn es schon keine Millionen sind, dann wenigstens Hunderttausend. Oder Tausend oder wenigstens etwas für einen Schuss Heroin. Wir sind im Ungarn unserer Tage. Es geht um den Reigen des Geldes von den höchsten Kreisen bis hinunter zu den niedrigsten und wieder hinauf. Und oben bleibt davon naturgemäß mehr liegen als unten. Der Reichtum sammelt sich nun einmal in den oberen Etagen der Gesellschaft an. Etwa ein Drittel der Bevölkerung lebt hingegen unter prekären Verhältnissen. Dieses Stück ist das Kurzportrait eines Landes der Europäischen Union. Ein Schnappschuss sozusagen.
Gute Schnappschüsse werden gründlich vorbereitet. Autor István Kerékgyártó, 1953 in Südungarn geboren, weiß, wovon er spricht – war er doch aktiver und erfolgreicher Teilnehmer des Geldreigens in der Nachwendezeit. Und er hat als stellvertretender Staatssekretär auch die hohe Politik aus nächster Nähe kennengelernt. Bis er 1999 mit seinem bis dahin geführten Leben radikal brach und sich zur Aufgabe machte, alles aufzuschreiben, was er aus nächster Nähe gesehen und erlebt hatte. Und er hat sehr viel gesehen. Er veröffentlichte einen Roman nach dem anderen, einer davon, »Rückwärts«, ist inzwischen auch in deutscher Sprache zu haben. Sein jüngster Roman ist im April 2014 unter dem Titel »Hurok« (Schlinge) in einem slowakischen Verlag erschienen, der ungarische Literatur vertreibt. Das Stück »Geldreigen« ist eine Dramatisierung dieses Romans.
Kerékgyártó (oder in der deutschen Bedeutung »Rademacher«, so stellt er sich übrigens deutschen Gesprächspartnern gegenüber gerne vor) hat die Struktur des Stückes »Reigen« von Arthur Schnitzler als Muster benutzt, nur dass es bei ihm vor allem ums Geld geht und nur am Rande um sexuelle Begegnungen. Auch wenn die Sexualität, in einer ihrer pervertierten Formen, eine entscheidende und zugleich absolut nebensächliche Rolle spielt.
Wir erleben in diesem Stück eine Menschenkette, in der jedes Glied einmal Täter und das andere Mal Opfer ist. Die Beziehungen, in denen diese Menschen zueinander stehen, sind tragisch, nach etwa anderthalb Stunden werden wir jedoch feststellen, dass selten eine Tragödie so komisch ist wie »Geldreigen«. Wir sehen zwar einen Querschnitt der heutigen ungarischen Gesellschaft, aber die Frage schleicht sich unaufhaltsam ein, ob wir die Elemente dieser komischen Tragödie nicht auch woanders her kennen…