Liebes Publikum,
nach zwei Spielzeiten mit heftigen Kostensteigerungen, müssen wir zum neuen Jahr dem allgemeinen Inflationsdruck folgen und die Preise erhöhen…
[…]
im September 2019 hatten wir das letzte Mal eine Preisanpassung. Zum neuen Jahr, nach zwei Spielzeiten mit heftigen Kostensteigerungen, müssen wir dem allgemeinen Inflationsdruck folgen und die Preise erhöhen, u.a. damit auch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Teil ihrer Kostensteigerungen auffangen können.
Gleichzeitung haben wir aber auch zur neuen Spielzeit massiv in unsere Produktionen investiert, um Ihnen attraktives Theater bieten zu können – ein Blick auf die jeweiligen Besetzungslisten erzählt ein Übriges.
Wir bleiben mit den Erhöhungen im Rahmen der mit uns vergleichbaren Partnertheater hier in Stuttgart – worauf übrigens auch der Landesrechnungshof achtet (die letzte Erhöhung geschah auf dessen Vorgabe).
Bleiben Sie uns gewogen und ein kleiner Tipp, gerade zur Weihnachtszeit: Noch im Dezember zum alten Preis gekaufte Gutscheine und Freundeskreiskarten behalten ihre Gültigkeit!
Herzliche Grüße senden
László Bagossy und Stefan Kirchknopf
Heimaten der Töchter
Feuerwerk an Kreativität
Ein Feuerwerk an Kreativität, das Lust auf die upgedatete, das Stuttgarter Theaterleben enorm bereichernde tri-bühne macht. […] mehr lesen
Gianni
Milonga Fatal
Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer,
das Theater tri-bühne, eine wichtige Institution des Stuttgarter Kulturlebens, hat eine neue Leitung: Die Mitgründerin Edith Koerber hat ihre aktive Zeit in Stuttgart beendet. László Bagossy (rechts) und Stefan Kirchknopf (links) haben als Doppelspitze die Leitung übernommen.
[…]
das Theater tri-bühne, eine wichtige Institution des Stuttgarter Kulturlebens, hat eine neue Leitung: Die Mitgründerin Edith Koerber hat ihre aktive Zeit in Stuttgart beendet und wir haben als Doppelspitze die Leitung übernommen.
Die neue künstlerische Ausrichtung der tri-bühne wird zukünftig stark von Bagossys Erfahrungen an der Universität für Theater- und Filmkunst in Budapest geprägt sein. Dort entstand 2021 unter seiner Führung das EMEX »Diplomrettungsprogramm«, nachdem die ungarische Regierung eine umstrittene Privatisierung der Universität durchführte. In einer Protestaktion besetzten die Studierenden 71 Tage lang das Universitätsgebäude. Aus dieser Bewegung heraus entstand die Freeszfe-Vereinigung, die 2021 vom Europäischen Parlament mit dem Titel »Europäischer Bürger« ausgezeichnet wurde.
Nun werden wir das EMEX-Programm unterstützen und Absolventinnen und Studentinnen von EMEX-Universitäten, einschließlich der ADK Ludwigsburg, des Salzburger Mozarteums u.a. neue Chancen bieten. So will das Theater tri-bühne eine Plattform für junge Theaterprofis werden, die sie als experimentellen, internationalen Treffpunkt nutzen können. Erste Schritte dazu werden Sie bereits im Oktober erleben können: Mit der Premiere von »100 Songs« und der Kooperation »Am Königsweg« von Elfriede Jelinek. Gleichzeitig führen wir die Geschichte der tri-bühne als Künstlertheater mit festem Ensemble und Repertoire weiter und präsentieren Regie- und Schauspielkunst auf hohem Niveau.
Wir und unser Team werden auch in Zukunft ein spannendes, unterhaltsames und ästhetisch anspruchsvolles Angebot für bestehende und neue Zuschauerkreise machen. Wir sehen eine Zukunft, in der das Theater tri-bühne weiterhin ein unverzichtbarer Bestandteil der Stuttgarter Kulturlandschaft ist und sein wird.
Herzliche Grüße senden
László Bagossy und Stefan Kirchknopf