Über die Feiertage...
… und bis zum 10. Januar sind wir nur eingeschränkt erreichbar! […]
mehr… und bis zum vorläufigen Lockdown-Ende am 10. Januar sind wir nur eingeschränkt erreichbar:
Vom 21. Dezember bis 3. Januar bleibt unser Büro geschlossen.
Vom 4. Januar bis 10. Januar sind wir telefonisch werktags 11 Uhr – 14 Uhr persönlich erreichbar.
Ansonsten stets per Email an die office [at] tri-buehne.de
Ab dem 11. Januar stehen wir Ihnen wie gewohnt zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen ruhige und schöne Festtage und alles Gute für das Neue Jahr, bitte bleiben Sie gesund!
Herzlich, Ihr tri-bühne-Team.
wenigerSie können uns auch verschenken!
Wir haben noch ein paar (eigennützige) Tipps für den Gabentisch mit doppeltem Zweck: Sie verschenken Geist und Freude und helfen uns dabei! […]
mehrUnsere (eigennützigen) Tipps für den Gabentisch mit doppeltem Zweck: Sie verschenken Geist und Freude und helfen uns dabei!
Das Freundeskreis-Abonnement
Mitglied zu werden ist ganz einfach: Man erwirbt 6 Blankoeintrittskarten zum Preis von 102,- EUR (oder 60,- EUR für Schüler/Studenten). Dabei ist es egal, ob man sechs mal allein eine Vorstellung bei uns besucht, oder an einem Abend zu sechst kommt.
Einen finanziellen Vorteil gibt es nicht – welche Vorteile gibt es dann? Mehr Infos dazu finden Sie hier.
Gutscheinkarten
Die Gutscheinkarten sind Blankoeintrittskarten zum regulären Preis (17,- Euro bzw. 10,- Euro), die zu einem beliebigen Zeitpunkt an unserer Kasse wie ein Wertscheck eingelöst werden können.
Kaufen können Sie FK-Karten und Gutscheine momentan online im Reservix Webshop.
Bitte bleiben Sie gesund, auch im kommenden Jahr, wir sehen uns!
Ihr tri-bühne-Team
weniger"Tag der Frauen" - Uraufführung 2021!
Wir freuen uns auf die Uraufführung von Tag der Frauen und auf unser Publikum. Zwar nun frühestens im Juni – wir sind weiterhin bereit! […]
mehrCovid-19 hat unsere Premierenpläne gehörig durcheinandergewirbelt. Wann und auf welche Weise wir den Spielbetrieb wieder aufnehmen werden können, bleibt weiter ungewiss.
Hoffentlich im Juni 20221: Die Proben sind so gut wie abgeschlossen und wir sind für eine (schnelle) Wiedereröffnung vorbereitet! Unser Mitarbeiter Benjamin Boric gibt Ihnen in bewegten Bildern Einblicke Behind the Scenes in die Probenarbeit von Tag der Frauen.
Bleiben Sie dran, bleiben Sie gesund, wir sehen uns!
wenigerDreharbeiten zu "Tag der Frauen"
Im Theater tri-bühne laufen die Vorbereitungen und Proben für unsere neue Produktion »Tag der Frauen« weiter. Ein Trailer für das Stück wird gedreht…
[…]
»Mehr Licht! Mehr Licht!« Stefani Matkovic und Sebastian Huber (Foto: Florian Dehmel) richten das Setting für Dreharbeiten im Theater: Ein Trailer für unsere neue Produktion »Tag der Frauen« soll entstehen. Das Stück wird vom Ensemble gerade eifrig geprobt, live erleben können Sie es hoffentlich im Januar… Den Videoclip dazu zeigen wir demnächst hier. Bleiben Sie dran, wir sehen uns!
wenigerAktionstag zum Lockdown
Der Deutsche Bühnenverein rief am 30. November 2020 einen gemeinsamen Aktionstag der Theater und Orchester aus. Wir sind dabei, solange der Lockdown besteht.
[…]
Aktionstag der Theater – ein Zeichen der Zuversicht!
Der Deutsche Bühnenverein rief am 30. November 2020 einen gemeinsamen Aktionstag der Theater und Orchester aus.
In der gesamten Republik werden die Theatergebäude rot beleuchtet und mit verschiedensten Aktionen auf die Bedeutung der Theaterlandschaft für
den sozialen Zusammenhalt im Gemeinwesen,
die gesellschaftliche und politische Orientierung sowie
die individuelle Sinnstiftung,
aufmerksam gemacht. Dazu gehört auch die Solidarität mit anderen Institutionen des öffentlichen Lebens, Kultureinrichtungen und freischaffenden Künstler*innen und mit all denen, die durch die Situation existentiell bedroht sind.
Auch das JES, das FITZ und die tri-bühne beteiligen sich mit rot illuminierten Foyers am Aktionstag und den weiter folgenden Tagen/Wochen/Monaten unter dem Lockdown.
Damit wollen wir Zeichen setzen
der Zuversicht auf eine baldige Wiedereröffnung,
der künstlerischen Energie,
der Solidarität mit den Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung und
der tiefen Verbundenheit mit unserem Publikum!
(Porträtfotos und Bildbearbeitung: Stefani Matkovic)
Am 25. November...
… ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen! […]
mehr… ist der Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen! Wir haben dazu einen Videoclip mit Biss produziert. Viel Spaß mit einer Verkaufsshow der etwas anderen Art, mit Stefani Matkovic und Sebastian Huber (beide bilden übrigens einen Haushalt und dürfen den Sicherheitsabstand gerne unterschreiten)!
wenigerLockdown
Die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 30. November verhängt den Lockdown unter anderem über alle Kulturveranstalter. Die Bund-Länder-Konferenz vom 2.12. hat diesen bis 10. Januar 21 verlängert. Dementsprechend müssen wir alle Vorstellungen bis erst einmal einschließlich 31. Dezember absagen und sind sehr skeptisch über eine Wiederaufnahme des Spielbetriebs im Januar. […]
mehrLiebes Publikum,
die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg vom 30. November verhängt den Lockdown unter anderem über alle Kulturveranstalter. Die Bund-Länder-Konferenz vom 2.12. hat diesen verlängert bis zum 10. Januar 2021. Dementsprechend müssen wir alle Vorstellungen ab dem 01. Dezember bis erst einmal einschließlich 31. Dezember absagen. Es ist aus unserer Sicht bislang nicht wahrscheinlich, dass wir überhaupt im Januar 2021 werden spielen können.
Wie alle anderen Theater in Stuttgart (und Deutschland) haben auch wir in den vergangenen Monaten zügig ein umfassendes Hygienekonzept entwickelt und umgesetzt, um eine Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen und dabei die größtmögliche Sorge für Ihre Gesundheit sowie für die unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu tragen. Dafür haben wir auch mit unseren Kolleginnen und Kollegen der anderen Stuttgarter Theater einen Sicherheitskodex unterschrieben.
Es ist uns nicht bekannt, dass bundesweit eine Ballett-, Opern- oder Theateraufführung zu einem nennenswerten Infektionsgeschehen oder gar Spread geführt hätte. Eine Studie der Stadt Zürich z.B. weist für Theater über einen Monatszeitraum überhaupt keine Infektionen nach (Quelle: Kanton Zürich. Wir bedauern es sehr, dass die Bundeskanzlerin und die Ministerpräsident*innen keinen anderen Weg als den Lockdown zur Eindämmung der Pandemie gesehen haben. Wiewohl wir (wie schon immer) unser Möglichstes (oberhalb einer kompletten Schließung) zur Eindämmung des Infektionsgeschehens getan haben, befürchten wir doch, dass die Veranstaltungsverbote nur wenig zur Senkung der Infektionsrate beitragen, der Schaden für die Spielstätten aber groß sein wird.
Bereits erworbene Karten für Dezember werden automatisch storniert, wenn sie unter Angabe persönlicher Kontaktdaten gebucht wurden. Der Betrag wird auf die hinterlegte Bankverbindung erstattet. Reservix wickelt die Rückgaben über dort gekaufte Karten von sich aus ab. Durch die Masse der Rückabwicklungen bundesweit bitten wir Sie hierbei um Geduld. Sollten Sie Karten bei einer VVK-Stelle wie Stuttgart Tourist erworben haben, dann müssen Sie dort die Karten auch wieder zurückgeben.
Bitte bleiben Sie gesund!
Ihr tri-bühne-Team
wenigerSicherheitskonzept der Stuttgarter Intendant*innen
Breites Bündnis von 24 Theaterleiter*innen, unterstützt von Stuttgarts Kulturbürgermeister Dr. Fabian Mayer […]
mehrWenn wir Sie, hoffentlich in absehbarer Zeit, nach langen Monaten des Lockdown wieder bei uns begrüßen dürfen, dann wird unser oberstes Gebot Ihre Gesundheit sein! Alle Gäste sollen ihren Theaterbesuch sorgenfrei genießen können. Darum haben die Stuttgarter Intendantinnen und Intendanten im Herbst 2020 einen Sicherheitskodex beschlossen, der natürlich auch in Zukuft gilt :
»Die Sicherheit unseres Publikums steht für uns im Vordergrund! Wir, die Stuttgarter Theater, sichern unserem Publikum zu, die Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg sowie die aktuelle Allgemeinverfügung der Landeshauptstadt Stuttgart genau zu beachten! Hierzu gehört die Einhaltung aller Sicherheits- und Hygienevorschriften inklusive der allgemeinen Maskenpflicht in allen Veranstaltungen.«
Der Kulturbürgermeister der Landeshauptstadt, Dr. Fabian Mayer, unterstützt den Sicherheitskodex ausdrücklich. »Trotz Maske heiter – so lautet das Motto unter dem wir die Vielfalt unserer Kulturlandschaft auch in Pandemiezeiten genießen wollen. Aus diesem Grunde freue ich mich über das starke Bekenntnis der Intendantinnen und Intendanten für ein gleichermaßen sicheres und wohltuendes Kulturerlebnis«, so der Kulturbürgermeister.
Unterzeichner*innen des Sicherheitskodex´
Esther Bernhardt & Christof Küster (Studio Theater & Kindertheater Kruschteltunnel)
Helga Brehme (Theater am Faden)
Marie Bues & Martina Grohmann (Theater Rampe)
Brigitte Dethier (JES – Junges Ensemble Stuttgart)
Tamas Detrich (Das Stuttgarter Ballett)
Michael Drauz (Rosenau Kultur e.V.)
Hannes Eimert (Dein Theater I Wortkino)
Antonie Fröhlich (Theater in der Badewanne)
Marc-Oliver Hendriks (Staatstheater Stuttgart)
Julianna Herzberg (Theater La Lune)
Susanne Heydenreich (Theater der Altstadt)
Kathrin Hildebrand, Wilhelm Schneck & Alexa Steinbrenner (LOKSTOFF! Theater im öffentlichen Raum)
Edith Koerber & Stefan Kirchknopf (Theater tri-bühne)
Franziska Kötz & Nina Neuburger (Wilhelma Theater)
Burkhard C. Kosminski (Schauspiel Stuttgart)
Michael Kunze (Theater Tredeschin)
Axel Preuß & Ines Pieper (Altes Schauspielhaus & Komödie im Marquardt – Schauspielbühnen in Stuttgart)
Viktor Schoner (Staatsoper Stuttgart)
Katja Spiess (Fitz! Zentrum für Figurentheater)
Werner Schretzmeier (Theaterhaus)
Timo Steinhauer (Friedrichsbau Varieté)
Sebastian Weingarten (Renitenztheater)
Elke Woitinas (Forum Theater)
Anette Battenberg (Laboratorium e.V.)